Keto Rezept Desserts 13 Käse Kuchen

Nährwerte pro 100g :320kcal Kalorien-28,0g Fett-10g Protein-5g Netto Kohlenhydrate

Hier ist ein köstliches und cremiges Keto-Käsekuchen Rezept, das perfekt für eine Keto-Diät geeignet ist. Dieser Käsekuchen ist reichhaltig, zuckerfrei und hat einen leckeren Mandelboden.
Keto-Käsekuchen
Dieses Rezept ergibt einen runden Käsekuchen von 20-22 cm Durchmesser.
Zutaten
Für den Boden:

  • 150g Mandelmehl, fein gemahlen
  • 50g Erythrit oder ein anderes keto-freundliches Süßungsmittel (z.B. Xylit), pulverisiert
  • 60g ungesalzene Butter, geschmolzen
  • 1/2TL Vanilleextrakt
  • Eine Prise Salz
    Für die Füllung:
  • 700g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
  • 200g Erythrit oder ein anderes keto-freundliches Süßungsmittel, pulverisiert (nach Geschmack anpassen)
  • 3 große Eier, zimmerwarm
  • 120ml saure Sahne oder Crème fraîche (zimmerwarm)
  • 1TL Vanilleextrakt
  • Schale von 1 großen Bio-Zitrone (optional, für Zitronennote)
    Zubereitung
  • Ofen und Form vorbereiten: Heize deinen Ofen auf 160 Grad (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine 20-22 cm große Springform ein. Wenn du einen Wasserbad verwenden möchtest (empfohlen für einen rissfreien Käsekuchen), wickle die Außenseite der Form fest mit Alufolie ein, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Boden zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Mandelmehl, Puder-Erythrit und Salz vermischen. Die geschmolzene Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut vermischen, bis eine krümelige Masse entsteht. Drücke die Mischung gleichmäßig auf den Boden der vorbereiteten Springform. Backe den Boden für 8-10 Minuten vor, bis er leicht goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Reduziere die Ofentemperatur auf 150 Grad.
  • Füllung zubereiten: In einer großen Schüssel den zimmerwarmen Frischkäse mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe cremig rühren, bis er glatt ist (ca. 2-3 Minuten). Füge das Puder-Erythrit hinzu und rühre es ein, bis es gut kombiniert ist und keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  • Eier hinzufügen: Die Eier einzeln unterrühren. Rühre jedes Ei nur so lange, bis es gerade so eingearbeitet ist, um nicht zu viel Luft in die Masse zu schlagen (dies kann Risse verursachen).
  • Restliche Füllung: Die saure Sahne (oder Crème fraîche), den Vanilleextrakt und optional die Zitronenschale hinzufügen und kurz verrühren, bis alles kombiniert ist.
  • Backen: Gieße die Käsekuchenfüllung vorsichtig auf den vorgebackenen Boden in der Springform.
  • Mit Wasserbad (empfohlen): Stelle die Springform in eine größere Auflaufform und fülle die Auflaufform mit heißem Wasser, bis es etwa zur Hälfte der Höhe der Springform reicht.
  • Ohne Wasserbad: Stelle die Springform direkt in den Ofen.
    Backe den Käsekuchen für 50-70 Minuten, oder bis die Ränder fest sind und die Mitte noch leicht wackelt, wenn du die Form vorsichtig schüttelst.
  • Abkühlen: Schalte den Ofen aus, öffne die Ofentür einen Spalt und lasse den Käsekuchen für 1 Stunde im Ofen abkühlen. Dies hilft, Risse zu vermeiden. Nimm den Käsekuchen dann aus dem Ofen und lasse ihn vollständig auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Kühlen: Stelle den Käsekuchen für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank, damit er vollständig fest wird und sich die Aromen entfalten können.
  • Servieren: Vor dem Servieren kannst du den Käsekuchen nach Belieben mit frischen Beeren (z.B. Himbeeren, Blaubeeren), einer zuckerfreien Schokosoße oder etwas Zitronenschale garnieren.
    Tipps für den perfekten Keto-Käsekuchen
  • Zimmerwarme Zutaten: Es ist entscheidend, dass Frischkäse, Eier und saure Sahne zimmerwarm sind, damit die Füllung glatt wird und sich gut verbindet.
  • Nicht übermixen: Sobald die Eier hinzugefügt wurden, nur so lange mixen, bis alles gerade so kombiniert ist. Zu viel Luft kann zu Rissen führen.
  • Wasserbad: Ein Wasserbad ist der Schlüssel zu einem cremigen Käsekuchen ohne Risse. Die feuchte Hitze sorgt für ein gleichmäßiges Garen.
  • Geduld beim Kühlen: Der Käsekuchen muss vollständig abkühlen und im Kühlschrank fest werden, um die richtige Konsistenz zu erreichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert