
Nährwerte pro 100g :70kcal Kalorien-6,0g Fett-4g Protein-1g Netto Kohlenhydrate
Tonkotsu Ramen ist bekannt für seine reichhaltige, cremige Brühe und herzhaften Beläge. Für eine Keto-Version müssen wir uns auf kohlenhydratarme Alternativen konzentrieren, insbesondere bei den Nudeln. Hier ist ein Rezept, das den authentischen Geschmack einfängt, aber keto-freundlich ist:
Keto Tonkotsu Ramen
Dieses Rezept konzentriert sich auf die Herstellung einer authentisch schmeckenden, dicken Tonkotsu-Brühe und kombiniert sie mit kohlenhydratarmen Nudeln und Keto-freundlichen Belägen.
Zutaten für die Tonkotsu-Brühe (ca. 4 Portionen)
- 1,5 kg Schweineknochen (Fersenknochen, Nackenknochen oder eine Mischung, gut gereinigt)
- 500 g Schweinebauch (mit Schwarte, für Chashu und Geschmack)
- 20 g Ingwer, in Scheiben geschnitten
- 4-5 Knoblauchzehen, leicht angedrückt
- 2-3 Lauchzwiebeln (weiße Teile, grob gehackt)
- 2 EL glutenfreie Sojasauce oder Kokos-Aminos
- 1 TL Sesamöl (geröstet)
- Optional: 1 EL weißes Miso-Paste (für Geschmackstiefe, auf Zuckergehalt achten)
- Optional: 1-2 TL geschmacksneutrales Kollagenpulver (für zusätzliche Cremigkeit)
- Salz nach Geschmack
- Wasser
Zutaten für Keto-Nudeln (wählen Sie eine Option) - Shirataki-Nudeln (Konjak-Nudeln): 2-3 Packungen (ca. 200g pro Packung)
- Zucchini-Nudeln (Zoodles): 2-3 mittelgroße Zucchini, spiralförmig geschnitten
Keto-freundliche Beläge - Chashu (geschmorter Schweinebauch): (aus dem oben genannten Schweinebauch)
- Ajitama (marinierte Keto-Eier):
- 4 Eier
- 50 ml glutenfreie Sojasauce oder Kokos-Aminos
- 50 ml Wasser
- Ein Hauch Erythrit oder ein anderes Keto-Süßungsmittel (optional)
- Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- Nori-Blätter, in Streifen geschnitten
- Optional: Shiitake-Pilze, dünn geschnitten und kurz angebraten
- Optional: Bambussprossen (ungesüßt, aus der Dose)
- Optional: Chiliöl oder scharfe Chiliflocken für Schärfe
Zubereitung
- Tonkotsu-Brühe und Chashu zubereiten (am besten am Vortag)
- Knochen vorbereiten: Die Schweineknochen gründlich waschen und in kochendem Wasser für 10-15 Minuten blanchieren, um Verunreinigungen zu entfernen. Abgießen und nochmals gründlich unter kaltem Wasser abspülen.
- Brühe aufsetzen: Die blanchierten Knochen, den ganzen Schweinebauch, Ingwer, Knoblauch und die weißen Teile der Lauchzwiebeln in einen großen Topf geben. Mit ausreichend kaltem Wasser bedecken (mindestens 3-4 Liter).
- Lange köcheln lassen: Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Brühe bei sehr niedriger Hitze (nur leicht simmern lassen) für mindestens 8-12 Stunden köcheln lassen. Je länger, desto cremiger und geschmackvoller wird sie. Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, regelmäßig abschöpfen. Das Wasser sollte immer knapp unterhalb der Zutatengrenze bleiben; bei Bedarf heißes Wasser nachgießen.
- Chashu entnehmen: Nach ca. 2-3 Stunden den Schweinebauch aus der Brühe nehmen (er sollte zart sein). Abkühlen lassen, dann straff in Frischhaltefolie wickeln oder in einem Ziploc-Beutel vakuumieren und im Kühlschrank fest werden lassen. Dies erleichtert das spätere Schneiden. Die Brühe weiterköcheln lassen.
- Brühe fertigstellen: Nach der langen Kochzeit die Brühe durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch passieren, um alle festen Bestandteile zu entfernen. Die Brühe sollte milchig und reichhaltig sein. Mit glutenfreier Sojasauce (oder Kokos-Aminos) und Salz abschmecken. Falls gewünscht, das Kollagenpulver einrühren, bis es sich aufgelöst hat.
- Ajitama (marinierte Eier) zubereiten
- Eier kochen: Eier vorsichtig in kochendes Wasser legen und 6-7 Minuten kochen (für ein wachsweiches Eigelb). Sofort in Eiswasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen. Vorsichtig schälen.
- Eier marinieren: Glutenfreie Sojasauce (oder Kokos-Aminos), Wasser und optional Erythrit mischen. Die geschälten Eier in einen kleinen Behälter geben und vollständig mit der Marinade bedecken. Mindestens 1-2 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
- Ramen zusammenstellen
- Keto-Nudeln vorbereiten:
- Shirataki-Nudeln: Gründlich unter kaltem Wasser abspülen, um den arteigenen Geruch zu entfernen. Dann in einem trockenen Topf oder einer Pfanne bei mittlerer Hitze für 5-10 Minuten „trocken braten“, bis die restliche Flüssigkeit verdampft ist und sie leicht quietschig werden. Dies verbessert die Textur erheblich.
- Zucchini-Nudeln: Kurz vor dem Servieren in einer Pfanne mit etwas Öl 1-2 Minuten anbraten, bis sie leicht weich, aber noch bissfest sind. Nicht zu weich kochen.
- Chashu schneiden: Den gekühlten Schweinebauch in dünne Scheiben schneiden. Kurz vor dem Servieren in einer Pfanne anbraten oder in der Brühe erwärmen, bis sie leicht knusprig sind.
- Ramen zusammenfügen: Die heiße Brühe in tiefe Schüsseln füllen. Die vorbereiteten Keto-Nudeln hineingeben.
- Belegen: Die Chashu-Scheiben, halbierte Ajitama-Eier, Frühlingszwiebeln, Nori-Streifen und gegebenenfalls weitere Beläge wie angebratene Shiitake-Pilze und Bambussprossen auf den Nudeln anrichten.
- Servieren: Sofort heiß servieren und genießen! Ein paar Tropfen geröstetes Sesamöl und optional etwas Chiliöl oder Chiliflocken runden den Geschmack ab.
Wichtige Keto-Anpassungen und Tipps: - Nudeln: Shirataki-Nudeln sind die beliebteste und kohlenhydratärmste Ramen-Alternative. Zoodles sind ebenfalls eine gute Option.
- Brühe: Der Tonkotsu-Brühe-Prozess ist von Natur aus Keto-freundlich, da er auf Knochen und Fett basiert. Achten Sie darauf, keine zuckerhaltigen Zusätze zu verwenden.
- Miso-Paste: Einige Miso-Pasten enthalten Zucker. Wählen Sie eine ungesüßte Variante oder lassen Sie sie weg, wenn Sie sich unsicher sind.
- Sojasauce: Verwenden Sie unbedingt glutenfreie Sojasauce oder Kokos-Aminos, da normale Sojasauce Weizen enthalten kann.
- Marinade für Eier: Traditionelle Ajitama-Marinaden enthalten oft Mirin (süßer Reiswein) und Zucker. Ersetzen Sie diese durch Keto-Süßungsmittel oder lassen Sie sie weg.
- Beläge: Bleiben Sie bei proteinreichen und kohlenhydratarmen Belägen.
Viel Spaß beim Genießen Ihrer Keto Tonkotsu Ramen!