Keto Rezept 49 Tagliatelle al Ragu Allah Bolognese

Nährwerte pro 100g :190kcal Kalorien-13,0g Fett-16g Protein-3g Netto Kohlenhydrate

Absolut! Eine keto-freundliche Version von Tagliatelle al Ragù alla Bolognese ist ein wunderbares Comfort Food, das man nicht missen muss. Der Schlüssel liegt darin, die kohlenhydratreichen Nudeln und jeglichen Zucker in der Sauce zu ersetzen.
Hier ist ein Rezept, wie du diesen italienischen Klassiker ganz nach Keto-Art zubereiten kannst:
Keto Tagliatelle al Ragù alla Bolognese
Dieses Rezept konzentriert sich auf ein reichhaltiges und aromatisches Ragù und bietet hervorragende kohlenhydratarme Nudelalternativen.
Zutaten

  • Für das Ragù alla Bolognese (Keto-freundlich):
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 g Pancetta oder geräucherter Bauchspeck, fein gewürfelt (optional, aber empfohlen für Geschmack)
  • 500 g Rinderhackfleisch (mind. 20 % Fett)
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
  • 1-2 Karotten, fein gewürfelt (Karotten enthalten Zucker, aber in dieser Menge für das Aroma ist es meist keto-kompatibel. Für strenges Keto weglassen oder durch mehr Sellerie ersetzen.)
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 150 ml trockener Rotwein (z.B. Chianti oder Merlot; Alkohol und Zucker verkochen größtenteils. Für strenges Keto durch zusätzliche Brühe ersetzen.)
  • 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose, ungesüßt)
  • 2 EL Tomatenmark (ungesüßt)
  • 200 ml Rinderbrühe (ungesüßt)
  • 100 ml Schlagsahne (mind. 30 % Fett) oder Vollmilch (optional, für Cremigkeit – Milch enthält Laktose, Sahne ist oft besser)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Muskatnuss (frisch gerieben)
  • Ein Lorbeerblatt
  • Für die Keto-Tagliatelle (Wähle eine Option):
  • Option 1: Shirataki-Nudeln (Konjak-Nudeln): 2-3 Packungen, gründlich abspülen und gut abtropfen lassen. Kurz in einer trockenen Pfanne anbraten, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.
  • Option 2: Zucchini-Nudeln (Zoodles): 2-3 mittelgroße Zucchini, zu Nudeln spiralförmig geschnitten. Kurz in heißem Wasser blanchieren oder roh verwenden.
  • Option 3: Kohl-Nudeln: Weißkohl in sehr feine Streifen geschnitten. Kurz in Salzwasser kochen, bis er al dente ist.
  • Option 4: Keto-Eiernudeln (selbstgemacht): Rezepte mit Mandelmehl, Kokosmehl oder Psylliumschalenpulver können eine gute Textur bieten.
  • Zum Servieren:
  • Frisch geriebener Parmigiano Reggiano (Parmesan)
  • Frische Petersilie oder Basilikum, gehackt
    Zubereitung
  • Vorbereitung des Ragù:
  • In einem großen, schweren Topf (z.B. Bräter) das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Den gewürfelten Pancetta darin knusprig braten. Herausnehmen und beiseitelegen.
  • Das Rinderhackfleisch in demselben Topf scharf anbraten, dabei mit einem Kochlöffel zerteilen. Braten, bis es gut gebräunt ist. Überschüssiges Fett abschöpfen, falls zu viel vorhanden ist.
  • Zwiebel, Sellerie und Karotten (falls verwendet) zum Hackfleisch geben und etwa 8-10 Minuten mitbraten, bis das Gemüse weich ist.
  • Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute braten, bis er duftet.
  • Den Rotwein angießen und unter Rühren vollständig verkochen lassen. Dabei den Bodensatz lösen.
  • Gehackte Tomaten, Tomatenmark, Rinderbrühe und Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss würzen.
  • Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren, den Topf abdecken und das Ragù für mindestens 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln lassen. Länger (bis zu 3-4 Stunden) ist besser, um die Aromen zu entwickeln und das Fleisch zart werden zu lassen. Gelegentlich umrühren.
  • Ragù finalisieren:
  • Nach der Kochzeit das Lorbeerblatt entfernen. Den gekochten Pancetta wieder hinzufügen.
  • Die Sahne (oder Milch, falls verwendet) einrühren und das Ragù weitere 10-15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Es sollte dickflüssig sein und am Kochlöffel haften. Erneut abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
  • Keto-Tagliatelle vorbereiten (je nach gewählter Option):
  • Shirataki-Nudeln: Gründlich unter kaltem Wasser abspülen. In einer Pfanne ohne Öl 5-7 Minuten anbraten, um überschüssiges Wasser zu verdampfen und die Konsistenz zu verbessern.
  • Zucchini-Nudeln: Entweder roh direkt mit dem heißen Ragù servieren oder kurz (1-2 Minuten) in heißem Salzwasser blanchieren und gut abtropfen lassen.
  • Kohl-Nudeln: In Salzwasser kochen, bis sie die gewünschte Bissfestigkeit haben, dann gut abtropfen lassen.
  • Keto-Eiernudeln: Nach Rezept zubereiten.
  • Anrichten und Servieren:
  • Die vorbereiteten Keto-Tagliatelle auf Teller verteilen.
  • Eine großzügige Portion des warmen Ragù alla Bolognese darüber geben.
  • Mit reichlich frisch geriebenem Parmesan bestreuen und mit gehackter Petersilie oder Basilikum garnieren.
    Keto-Tipps für die Bolognese:
  • Kohlenhydrate überwachen: Achte auf die Kohlenhydrate in Karotten und Tomaten. In Maßen sind sie in der Regel in Ordnung, aber für sehr strenge Keto-Diäten könntest du die Karotten weglassen und dich auf Dosentomaten ohne Zuckerzusatz konzentrieren.
  • Fettgehalt: Das Fett aus dem Hackfleisch und dem Olivenöl ist entscheidend für die Keto-Diät. Schöpfe nicht zu viel ab, es sei denn, es ist wirklich extrem viel.
  • Rotwein-Alternative: Wenn du den Rotwein ersetzt, verwende zusätzliche Rinderbrühe und eventuell einen Spritzer Rotweinessig für die Säure.
  • Vorkochen: Das Ragù schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten. Es lässt sich auch gut portionsweise einfrieren.
    Viel Freude beim Genießen dieses italienischen Klassikers auf Keto-Art!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert