
Nährwerte pro 100g :140kcal Kalorien- 10,0g Fett-8g Protein-5g Netto Kohlenhydrate
Absolut! Hier ist ein Rezept für einen Keto-freundlichen Wikingertopf, der die klassischen Aromen beibehält, aber auf die Kohlenhydrate achtet.
Keto Wikingertopf mit Hackbällchen
Dieser Wikingertopf ist ein herzhaftes und wärmendes Gericht, das perfekt in eine ketogene Ernährung passt. Die Hackbällchen werden in einer cremigen Soße mit kohlenhydratarmem Gemüse serviert.
Zutaten (für ca. 4 Portionen):
Für die Hackbällchen:
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1/2 kleine Zwiebel, fein gehackt
Für den Topf: - 1 EL Olivenöl oder Butterschmalz zum Anbraten
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200 g Kohlrabi, in kleine Würfel oder Stifte geschnitten (als Ersatz für Möhren)
- 100 g grüne Bohnen (frisch oder TK), in mundgerechte Stücke geschnitten (als Ersatz für Erbsen)
- 200 ml Rinderbrühe (ohne Zuckerzusatz)
- 200 ml Sahne (mind. 30 % Fett)
- 50 g Frischkäse (natur, Doppelrahmstufe)
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1/4 TL Muskatnuss, gerieben
- Optional: 1/2 TL Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl zum Andicken (sehr sparsam verwenden!)
- Frische Petersilie oder Schnittlauch, gehackt, zum Garnieren
Zubereitung: - Hackbällchen vorbereiten:
- Hackfleisch, Ei, Senf, Paprikapulver, Salz und Pfeffer (und optional die gehackte Zwiebel) in einer Schüssel gut vermengen und kräftig kneten, bis eine homogene Masse entsteht.
- Aus der Masse kleine Hackbällchen formen (ca. walnussgroß).
- Hackbällchen anbraten:
- In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne das Olivenöl oder Butterschmalz erhitzen.
- Die Hackbällchen darin portionsweise von allen Seiten goldbraun anbraten. Nehmen Sie die angebratenen Hackbällchen aus dem Topf und stellen Sie sie beiseite.
- Gemüse andünsten:
- Im gleichen Topf die gehackte Zwiebel und den Knoblauch glasig dünsten.
- Die Kohlrabi-Würfel oder -Stifte hinzufügen und für ca. 5 Minuten mitdünsten.
- Soße zubereiten:
- Mit Rinderbrühe und Sahne ablöschen und aufkochen lassen.
- Frischkäse und Senf einrühren, bis der Frischkäse vollständig geschmolzen ist und sich eine cremige Soße gebildet hat.
- Mit Salz, Pfeffer und optional Muskatnuss abschmecken.
- Kochen und Andicken (optional):
- Die angebratenen Hackbällchen und die grünen Bohnen zur Soße geben.
- Alles zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse bissfest und die Hackbällchen gar sind.
- Wenn Sie eine dickere Soße wünschen, können Sie jetzt vorsichtig eine kleine Menge Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl (vorher mit etwas kaltem Wasser angerührt) einrühren und kurz aufkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Servieren:
- Den Wikingertopf nochmals abschmecken und vor dem Servieren mit frischer Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.
Tipps für Ihren Keto Wikingertopf: - Gemüse-Variationen: Statt Kohlrabi und grünen Bohnen können Sie auch andere kohlenhydratarme Gemüsesorten verwenden, z.B. Blumenkohlröschen, Brokkoli, Staudensellerie oder Pilze.
- Würzige Note: Für eine kräftigere Note können Sie zusätzlich etwas geräuchertes Paprikapulver oder eine Prise Chiliflocken zur Soße geben.
- Beilagen: Der Wikingertopf ist an sich schon sehr sättigend. Als Beilage passen z.B. Blumenkohlreis, Blumenkohlpüree oder einfach ein kleiner grüner Salat.
Guten Appetit!